Wo bleibt die Musik? – Pressemitteilung des Landesmusikverband Rheinland-Pfalz

Perspektiven für Musikvereine nach dem Lockdown gefordert

Und wo bleibt die Musik?
Landesmusikverband verlangt Gleichstellung mit dem Sport

 

Im Mittelpunkt der diesjährigen digitalen Landesvorstandssitzung des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz e.V. (LMV) stand der Austausch und die Diskussion zur aktuellen Lage der Musikvereinigungen im Land. LMV-Präsident Achim Hallerbach stellte die Frage in den Fokus, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Musikvereinigungen hat und wie eine geeignete Strategie zur Wiederaufnahme des Proben- und Auftrittsbetriebes nach dem Lockdown gestaltet werden kann.


„Nach dem Bund-Länder-Treffen Anfang März wurde ein detailliertes Szenario für mögliche Lockerungen in einem mehrstufigen Plan entwickelt. In dem vorliegenden Bund-Länder-Beschluss findet sich das Wort „Sport“ ganze zwölf Mal. Und wo bleibt die Musik? Sie geht dabei mal wieder leer aus!“, kritisiert Präsident Achim Hallerbach.

Der neue Geschäftsführer des Verbandes, Jan Epp, der im Februar 2021 die Nachfolge der langjährigen Geschäftsführerin Hiltrud Bürkle antrat, stellte ein Positionspapier des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz vor, welches die Grundlage für gezielte Aktivitäten der Amateurmusik bei der Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie nach dem Lockdown unterstützen soll.

Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz e.V. fordert in Anlehnung an die Forderungen des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) und der Forderungen der Konferenz der Landesmusikräte mehrere Maßnahmen. Der Probenbetrieb soll nicht pauschal verboten werden. Vielmehr sollen Einzelfälle, erarbeitete Hygienekonzepte und regionale Infektionszahlen berücksichtigt werden.

„Ferner muss dringend eine Perspektive für die vielen Musikvereinigungen aufgezeigt werden, wann und wie der Proben- und Auftrittsbetrieb wiederaufgenommen werden kann. Vereine verlieren immer mehr Mitglieder. Dieser Mitgliederschwund ist eine Bedrohung für Kultur und Brauchtumspflege“, so Hallerbach weiter. Nach den Einschränkungen im Rahmen des Lockdowns sind Stätten des gesellschaftlichen Lebens und Kulturorte bevorzugt wiederaufzubauen.
Das gemeinsame Musizieren darf nicht als ‚Luxus‘ oder als verzichtbares Freizeitvergnügen eingestuft werden, sondern als ein Grundwert unserer Gesellschaft und Kulturgut. „Musik ist ein verbindendes Element, eine Brücke zu anderen Kulturen, ein soziales Netzwerk. Hier drohen jahrzehntelange Strukturen wegzubrechen“, betont der Präsident des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz.

Der Landesmusikverband verweist mit dem Positionspapier auf den besonderen Stellenwert der Musikvereinigungen im Land und deren kulturelle und pädagogische Bedeutung. „So tragen sie zu einer bunten und vielfältigen Musikkultur im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz bei und unterstützen die schulmusikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Das ehrenamtliche Engagement schafft Identität und hält die Menschen in der Region. Auch die professionelle Musikszene profitiert von der Arbeit der Musikvereinigungen durch deren musikalische Ausbildung“, betont Präsident Achim Hallerbach.

Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und der Landesmusikverband appellieren an die rheinland-pfälzische Landesregierung, bei der Umsetzung des Beschlusses in einer neuen Corona-Bekämpfungsverordnung die Musik mit dem Sport gleichzusetzen.

 

Jan Epp

Geschäftsführer

 lmvrlp-logo

Im Handwerkerhof 1

54338 Schweich

Tel.:    +49 (0) 6502 – 9 36 01 57
Fax:    +49 (0) 6502 – 9 36 01 59

 

Hintergrund:

Der Kreismusikverband Rhein-Pfalz e.V. und die ihm angehörigen Musikvereine sind Mitglieder des Landesmusikverbands Rheinland-Pfalz e.V.
Dieser wiederum vertritt 19 Kreismusikverbände und 775 Musikvereinigungen mit insgesamt rund 29.300 aktiven Musikerinnen und Musikern, davon 12.600 unter 27 Jahre und 43.700 fördernde Mitglieder.

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Zum Tode von Gerald Lambert

Der Kreismusikverband Rhein-Pfalz betrauert den Verlust unseres Musikkameraden Gerald Lambert, der am 22.04.16 gänzlich unerwartet im Alter von 48 Jahren verstorben ist.

Als stellvertretender Landesmusikdirektor für die Region Rheinhessen, zu welcher der KMV Rhein-Pfalz zählt, veranstaltete und leitete er zahlreiche C-Kurse sowie die Orchesterwerkstätten, mit welcher er vor allem die Aus- und Weiterbildung von (jungen) Musikern auch in unserem Kreisgebiet vorantreiben und verwirklichen konnte.

Aufgrund seines unermüdlichen Einsatzes, durch welchen er die musikalische Bildung und die Musik selbst in Rheinland-Pfalz jahrelang förderte, sind wir ihm zutiefst zu Dank verpflichtet.

Weiterlesen

Kurzer Bericht zur Landesversammlung 2016

Am 5. und 6. März 2016 wurde im Zuständigkeitsbereich des Kreismusikverbands Rhein-Pfalz vom Landesmusikverband Rheinland-Pfalz die diesjährige Landesversammlung im Hotel Pfälzer Hof in Römerberg durchgeführt.

image

Am Samstag fand zunächst von 10-13 Uhr die Präsidiumssitzung statt; danach folgte die Landesvorstandsversammlung von 13:30-17:00 Uhr, bei welcher einige wichtige Entwicklungen vorgetragen und Abstimmungen zum Thema GEMA, aber bspw. auch Ehrungsordnung und zur Mitgliederverwaltung durchgeführt wurden.

image

Mit Theo Hery, Felix Haller (v.l.n.r.) und Julia Nelles war der Kreismusikverband Rhein-Pfalz zu dritt vor Ort, um diesen bestmöglichst zu vertreten.
Parallel dazu gab es ein Begleitprogramm für die Partner- und Partnerinnen der Verbandsmitglieder: Zusammen mit Eva Traschinsky und Julia Neubauer, die als Ansprechpartner vor Ort dabei waren, konnten diese an einer Stadt- und Domführung in Speyer teilnehmen.

Abends begann noch vor dem gemeinsamen Abendessen um 19:00 Uhr der offizielle Empfang des Rhein-Pfalz-Kreises mit der Begrüßung durch Herrn Landrat Clemens Körner. Dieser wurde von unserem Mitgliedsverein, dem MV Berghausen, musikalisch umrahmt.

PhotoAm Sonntag fand dann von 10-13 Uhr die Landesversammlung statt, die Theo Hery und Julia Neubauer besuchten und auf welche sich tags vorher bereits intensiv vorbereitet wurde. Parallel dazu wurde für die Begleiter/innen einen Besuch des Wilhelmbaus angeboten, bei welchem Julia Nelles und Eva Traschinsky (v.l.n.r.) als Ansprechspartner vor Ort dienten.

Weiterlesen